Ausbildung Mechatroniker/-in

✔ Freie Ausbildungsplätze verfügbar 
📅 2025

Jetzt bewerben | 2025 →

Der Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in in der Übersicht

Du bist interessiert an einer Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in oder möchtest mehr über den Ausbildungsberuf erfahren? Präzises Arbeiten mit elektronischen und mechanischen Bauteilen sind genau dein Ding? Wir bei mayr® Antriebstechnik bieten dir einen perfekten Einstieg in eine sichere Zukunft.

Berufsbild Mechatroniker/-in Icon

Berufsbild Mechatroniker/-in

Als Mechatroniker bist du ein vielseitiger Experte, der unterschiedlichste Materialien bearbeitet und elektrische Leitungen auswählt und verdrahtet. Du setzt Anlagen und Maschinen aus mechanischen, elektrischen sowie pneumatischen oder hydraulischen Komponenten nach Zeichnungsvorlagen zusammen. Neben der Montage gehören auch das Prüfen und Messen zu deinen Aufgaben, wobei du elektronische Messgeräte verwendest, um die Stromzufuhr sicherzustellen und Hard- sowie Softwarekomponenten zu installieren. Wartung, Instandhaltung und die Behebung von Störungen an den Anlagen sind ebenfalls Teil deines Tätigkeitsfelds. Diese Fähigkeiten machen dich zu einem unverzichtbaren Fachmann in zahlreichen Industriebranchen.

Das lernst du während deiner Berufsausbildung Icon

Das lernst du während deiner Berufsausbildung

Als Mechatroniker/in im Industriebereich lernst du an modernen Maschinen und Anlagen, die aus elektrischen und mechanischen Bauteilen bestehen und mit programmierbaren Steuerungen und Computern gesteuert werden.

Teil der mechanischen Grundausbildung sind Tätigkeiten wie Drehen, Fräsen und Bohren. Zu den Grundlagen der Elektrotechnik gehören die Pneumatik, Elektro­pneumatik, Sensorik und Automatisierungstechnik.

Weitere Inhalte sind Zeichnungslesen, Qualitätssicherung, SPS-Programmierung, Regel- und Steuerungstechnik, Inbetriebnahme sowie Fehlersuche und -beseitigung. Du lernst auch, wie du Projekte eigenständig erarbeitest.

Klingt interessant? Bewirb dich schnell und einfach für einen freien Ausbildungsplatz. 
Infos zur Ausbildung Mechatroniker/-in

Das Wichtigste auf einen Blick

Voraussetzung Icon

Voraussetzung

Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule oder Mittlere Reife

Ausbildungsdauer Icon

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Anforderungen Icon

Anforderungen

technisches Verständnis, logisches Denken, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Ausbildungsplätze Icon

Ausbildungsplätze

1 Ausbildungsplatz pro Jahr

Berufsschule Icon

Berufsschule

Kempten

Ausbildungsstart Icon

Ausbildungsstart

01.09.2025

Fest entschlossen? Bewirb dich jetzt online für deinen Ausbildungsplatz zum Mechatroniker/-in
Fest entschlossen? Bewirb dich jetzt online für deinen Ausbildungsplatz zum Mechatroniker/-in
Jetzt bewerben
FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die Ausbildung bei mayr® Antriebstechnik startet mit einer Einführungswoche und praxisnahen Grundlagen:

 

  • Mechanische Grundausbildung: Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, Löten und Elektroinstallation
  • Elektrotechnische Grundausbildung: Löten, Elektroinstallation (Gebäuinstallation), Schützschaltungen, LOGO!-Programmierung
  • Unterstützung bei Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten
  • Selbstständiges Arbeiten mit Elektrokleingeräten


Während der gesamten Ausbildungszeit wirst du intensiv betreut und kannst dich in verschiedenen Bereichen ausprobieren.

Nach der Ausbildung arbeitest du in der Fertigung, insbesondere in der Abteilung Instandhaltung. Je nach Unternehmen wirst du auch in der Produktion oder im Service eingesetzt.

Der Berufsalltag als Mechatroniker/-in ist vielfältig:

  • Abholung und Planung von Aufträgen
  • Beschaffung der benötigten Materialien und Werkzeuge
  • Reparaturen und Instandsetzung von Maschinen
  • Prüfung und Kontrolle der Systeme
  • Installation und Montage von Anlagen


Kein Tag ist wie der andere – die Arbeit ist abwechslungsreich und spannend.

Die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Als Auszubildende/r bei mayr® Antriebstechnik profitierst du von einer attraktiven Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.336 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.400 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.481 € brutto/Monat
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.535 € brutto/Monat

Die Ausbildung ist anspruchsvoll, da sie technisches und räumliches Verständnis sowie Interesse an Mechanik und Elektronik erfordert. Mit Engagement und Motivation ist sie jedoch sehr gut machbar.

Als Mechatroniker/-in umfasst dein Tätigkeitsfeld:

 

  • Bearbeitung von Materialien und Verdrahtung von Leitungen
  • Montage von Maschinen und Anlagen aus mechanischen, elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten nach Zeichnungsvorlagen
  • Bedienung und Programmierung von Steuerungssystemen
  • Wartung und Instandhaltung von Maschinen
  • Fehlerdiagnose und Reparaturarbeiten
  • Qualitätssicherung und Zeichnungslesen
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik und SPS-Programmierung

Besonderen Wert legen wir auf das eigenständige Erarbeiten von Projekten.

Ja, Mechatroniker/-innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Kombination aus Mechanik und Elektronik ist in der modernen Industrie unerlässlich. Der Beruf bietet dir eine sichere Perspektive.

Nach deiner Ausbildung hast du zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Meister/in (z. B. Elektrotechnik)
  • Studium (z. B. Maschinenbauingenieur/in)
  • Technischer Fachwirt/in
  • Industrie-Betriebswirt/in
  • Spezialisierung in Automatisierungstechnik oder Kfz-Technik

Die Weiterbildungsmöglichkeiten bieten dir langfristige Perspektiven.

Ein qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder die Mittlere Reife sind Voraussetzung für die Ausbildung.

Für die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in sind gute Kenntnisse in Physik, Mathematik sowie Werken/Technik von Vorteil.

Die Berufsschule befindet sich in Kempten. Der Unterricht erfolgt in Blockform, durchschnittlich eine Woche pro Monat.

Zu den wichtigsten Fächern in der Berufsschule zählen:

  • Mechatronik (Elektrotechnik, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik)
  • Automatisierungstechnik
  • Logistik und technische Kommunikation
  • Maschinen- und Steuerungssysteme (MTS)

Für eine erfolgreiche Bewerbung solltest du:

  • den richtigen Ansprechpartner angeben

  • einen vollständigen und übersichtlichen Lebenslauf einreichen

  • deine Stärken hervorheben

  • begründen, warum du dich für diesen Beruf und mayr® Antriebstechnik entschieden hast

Der Beruf passt zu dir, wenn du:

  • technisches Verständnis und logisches Denken mitbringst
  • handwerklich geschickt bist
  • sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeitest
  • Interesse an Mechanik, Elektronik und Automatisierung hast

Ansprechpartner

Johannes  Schmid
Johannes Schmid
Ausbilder Mechatroniker
mac-book
neu
mayr+ Logo
Mit mayr+ können Sie exklusive Funktionen unseres Service- und Informationsangebots nutzen.