Ausbildung Technische/r Produktdesigner/-in

Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion

📅 Nächster Ausbildungsstart 01.09.2026

Der Ausbildungsberuf technische/-r Produktdesigner/-in in der Übersicht

Du bist interessiert an einer Ausbildung zum/zur technischen Produktdesigner/-in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion oder möchtest mehr darüber erfahren? Technisches zeichnen und technische Zusammenhänge sind genau dein Ding? Wir bei mayr® Antriebstechnik bieten dir einen perfekten Einstieg in eine sichere Zukunft.

Berufsbild Technische/-r Produktdesigner/-in Icon

Berufsbild Technische/-r Produktdesigner/-in

Als Technische/r Produktdesigner/-in unterstützt du die Konstrukteure bei der Entwicklung, Gestaltung, Berechnung und Dokumentation unserer Produkte. Du arbeitest eng mit Ingenieuren zusammen und nutzt modernste CAD-Software, um präzise und fertigungsgerechte Zeichnungen zu erstellen. Dabei fertigst du Detail-, Einzelteil- und Zusammenstellungszeichnungen von mechanischen und elektrotechnischen Komponenten an. Du spielst eine Schlüsselrolle in der Produktentwicklung, indem du sicherstellst, dass alle technischen Spezifikationen erfüllt sind.

Für deine berufliche Weiterbildung zum Techniker/-in oder Ingenieur/in ist das erlernte Wissen der ideale Start.

Das lernst du während deiner Berufsausbildung Icon

Das lernst du während deiner Berufsausbildung

Während deiner Ausbildung zum/zur technischen Produktdesigner/-in durchläufst du verschiedene Abteilungen wie das Dienstleistungs- und Auftragszentrum, die Qualitätssicherung, den Versuch und die Montage. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung, Steuerungstechnik und CNC-Bearbeitung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem technischen Zeichnen mit modernen 3D-CAD-Verfahren. Zusätzlich lernst du, wie du technische Dokumentationen erstellst und verschiedene Materialien und Fertigungsverfahren anwendest. Diese breit gefächerte Ausbildung bildet die ideale Grundlage für eine spätere Weiterbildung zum Techniker oder Ingenieur.

Infos zur Ausbildung "Technisches Produktdesign"

Das Wichtigste auf einen Blick

Voraussetzung Icon

Voraussetzung

Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule oder Mittlere Reife 

Ausbildungsdauer Icon

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Anforderungen Icon

Anforderungen

Gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, gute mathematische Kenntnisse, Gefühl für geometrische Proportionen 

Ausbildungsplätze Icon

Ausbildungsplätze

1 Ausbildungsplatz pro Jahr

Berufsschule Icon

Berufsschule

Kempten

Ausbildungsstart Icon

Ausbildungsstart

01.09.2026

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Als Technische/-r Produktdesigner/-in unterstützt du die Konstrukteure bei der Entwicklung, Gestaltung und Dokumentation von Produkten.

Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Anfertigung von Detail- und Zusammenstellungszeichnungen mit moderner CAD-Software
  • Erstellung fertigungsgerechter Vorlagen für Kupplungen und Bremsen
  • Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen wie Montage, Qualitätssicherung und Versuch
  • Die Ausbildung bietet eine solide Basis für eine Weiterbildung zum Techniker/-in oder Ingenieur/in

Du arbeitest hauptsächlich in Büros, vor allem in der Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung.

Der Berufsalltag hängt vom Tagesgeschäft sowie der jeweiligen Abteilung ab. Typische Aufgaben umfassen:

  • Erstellung von CAD-Zeichnungen
  • Unterstützung bei Entwicklungsprojekten
  • Kommunikation mit anderen Abteilungen wie Fertigung und Qualitätssicherung

Die Ausbildung zum/zur Technischen Produktdesigner/-in dauert 3,5 Jahre.

Als Auszubildende/r bei mayr® Antriebstechnik profitierst du von einer attraktiven Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.188 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.252 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.333 € brutto/Monat
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.387 € brutto/Monat

Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis:

  • 1. Woche: Einführung in der Lehrwerkstatt und Schulungen.
  • Grundausbildung in der Lehrwerkstatt (Draht biegen, Feilen, Körnen, Bohren, Drehen, Fräsen)
  • Technisches Büro/Konstruktion: Grundbildung technisches Zeichnen & technische Kommunikation, 3-Tafel-Projektion, Räumliche Darstellung (Isometrie & Dimetrie), Einführung CAD
  • Besuch verschiedener Abteilungen (Lager / Versand, QS, Instandhaltung, Programmierung, Einkauf, Kalkulation, Montage, Versuch)
  • Im Wechsel zu den anderen Abteilungen: Aufgaben in der Konstruktion (Mitarbeit im täglichen Geschäft – Erstellung von Angebotszeichnungen, Erstellung der Unterlagen zu Aufträgen, Berechnungen)
  • Fester Bestandteil einer Abteilung: BKO (Betriebsmittelkonstruktion), Bremsen, Kupplungen

Die Ausbildung ist anspruchsvoll, aber mit Interesse und einem guten räumlichen Vorstellungsvermögen gut machbar.

Nach der Ausbildung kannst du dich weiterbilden, z. B. als:

  • Techniker/-in oder Technischer Fachwirt/-in
  • Industriemeister/-in
  • Technischer Betriebswirt/-in
  • Studium in Konstruktionstechnik, Maschinenbau oder Produktentwicklung

Der Berufsschulunterricht erfolgt in Kempten und findet an 1,5 Tagen pro Woche statt.

In der Berufsschule lernst du:

  • Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft
  • Planung und Konstruktion
  • Fertigung und Werkstoffe
  • Auftragsprojektierung

Ein qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder die Mittlere Reife sind Voraussetzung.

Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch haben, um technische und räumliche Zusammenhänge schnell zu verstehen.

Ja, der Beruf hat eine vielversprechende Zukunft:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Produktdesignern bleibt hoch
  • Moderne Technologien und kollaborative Produktentwicklung sichern langfristige Berufschancen
  • Der Beruf ist schwer durch Maschinen ersetzbar

Der Beruf passt zu dir, wenn du:

  • ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast
  • technisches Verständnis mitbringst
  • mathematische Kenntnisse besitzt
  • ein Gefühl für geometrische Proportionen hast

Für eine erfolgreiche Bewerbung solltest du:

  • den richtigen Ansprechpartner angeben
  • einen vollständigen und übersichtlichen Lebenslauf einreichen
  • deine Stärken hervorheben
  • begründen, warum du dich für diesen Beruf und mayr® Antriebstechnik entschieden hast

Ansprechpartner

Carola  Karger
Carola Karger
Ausbilderin Technische Produktdesigner
mac-book
neu
mayr+ Logo
Mit mayr+ können Sie exklusive Funktionen unseres Service- und Informationsangebots nutzen.