Ausbildung Zerspanungsmechaniker/-in

✔ Freie Ausbildungsplätze verfügbar 
📅 2025

Jetzt bewerben | 2025 →

Der Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in in der Übersicht

Du bist interessiert an einer Ausbildung zum/ zur Zerspanungsmechaniker/-in oder möchtest mehr darüber erfahren? Du bist technisch begabt und begeisterst dich für die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe? Dann ist der Beruf Zerspanungsmechaniker/-in genau dein Ding!  Wir bei mayr® Antriebstechnik bieten dir einen perfekten Einstieg in eine sichere Zukunft.

Berufsbild Zerspanungsmechaniker/-in Icon

Berufsbild Zerspanungsmechaniker/-in

Als Zerspanungsmechaniker/in stellst du Präzisionsbauteile aus verschiedenen Materialien her. Du arbeitest mit verschiedenen Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren, oft an computergesteuerten CNC-Maschinen. Zu den Aufgaben gehören die Programmierung dieser Maschinen, das Einrichten und Überwachen des Fertigungsprozesses sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen und Wartungsarbeiten. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.

Das lernst du während deiner Berufsausbildung Icon

Das lernst du während deiner Berufsausbildung

Am Anfang erlernst du die Grundfähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien der Metallbearbeitung. Im Laufe der 3,5-jährigen Ausbildung erweitert sich dein Wissen in den Bereichen Zerspanung, Umformung und Qualitätssicherung.

Klingt interessant? Bewirb dich schnell und einfach für einen freien Ausbildungsplatz. 
Infos zur Ausbildung Zerspanungsmechaniker/-in

Das Wichtigste auf einen Blick

Voraussetzung Icon

Voraussetzung

Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule oder Mittlere Reife

Ausbildungsdauer Icon

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Anforderungen Icon

Anforderungen

Teamfähig, gutes technisches Verständnis, sorgfältig, gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Ausbildungsplätze Icon

Ausbildungsplätze

ca. 10 Ausbildungsplätze pro Jahr

Berufsschule Icon

Berufsschule

Memmingen

Ausbildungsstart Icon

Ausbildungsstart

01.09.2025

Fest entschlossen? Bewirb dich jetzt online für deinen Ausbildungsplatz zum Zerspanungsmechaniker/-in
Fest entschlossen? Bewirb dich jetzt online für deinen Ausbildungsplatz zum Zerspanungsmechaniker/-in
Jetzt bewerben
FAQ - Häufig gestellte Fragen

Als Zerspanungsmechaniker/-in stellst du Präzisionsbauteile aus unterschiedlichen Materialien her. Dabei nutzt du Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren – oft an computergesteuerten CNC-Maschinen.

Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Programmierung, Einrichten und Überwachen der Maschinen
  • Qualitätskontrollen der gefertigten Werkstücke
  • Wartung und Pflege der Maschinen
  • Der Beruf erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in Mathematik und Physik

Nach der Ausbildung arbeitest du in der Fertigung, beispielsweise in Abteilungen für CNC-Bearbeitung oder Präzisionsfertigung.

Der Berufsalltag ist abwechslungsreich:

  • Du arbeitest an modernen Maschinen
  • programmierst und überwachst CNC-Prozesse
  • führst Qualitätsprüfungen durch
  • sorgst dafür, dass die Produktion reibungslos läuft

Die Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Der Beruf passt zu dir, wenn du:

  • teamfähig bist
  • ein gutes technisches Verständnis mitbringst
  • sorgfältig arbeitest
  • ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt

Die Ausbildung ist praxisorientiert und strukturiert:

  • 1. Lehrjahr: Grundausbildung in der Lehrwerkstatt, bei der du grundlegende Metallbearbeitungstechniken wie Feilen, Körnen, Bohren, Sägen, Drehen und Fräsen lernst.
  • 2. Lehrjahr: Abteilungsdurchlauf mit Schwerpunkt auf Zerspanung. Du lernst den Umgang mit CNC-Maschinen und deren Programmierung.
  • 3. Lehrjahr: Arbeit in der Abteilung, in der du nach der Ausbildung übernommen werden kannst.

Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, wie z. B.:

  • Industriemeister/-in Metall
  • Techniker/-in
  • Technische/-r Fachwirt/-in

Ja, der Beruf hat ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.

Zerspanungsmechaniker/-innen sind in der Industrie stark gefragt.
Viele Ausbildungsbetriebe übernehmen die meisten ihrer Auszubildenden.
Werkstücke von Zerspanungsmechanikern werden in nahezu allen Industriebereichen benötigt.

Ein qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder die Mittlere Reife sind Voraussetzung.

Für eine erfolgreiche Bewerbung solltest du:

  • den richtigen Ansprechpartner angeben
  • einen vollständigen und übersichtlichen Lebenslauf einreichen
  • deine Stärken hervorheben
  • begründen, warum du dich für diesen Beruf und mayr® Antriebstechnik entschieden hast

Für diese Ausbildung solltest du besonders gut in Physik, Mathematik und Werken/Technik sein.

Als Auszubildende/r bei mayr® Antriebstechnik profitierst du von einer attraktiven Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.336 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.400 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.481 € brutto/Monat
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.535 € brutto/Monat

Die Ausbildung erfordert technisches und räumliches Verständnis, ist jedoch mit Interesse und Engagement gut machbar.

Ansprechpartner

Maria  Zimmerer
Maria Zimmerer
Ausbilderin für Industriemechaniker | Zerspanungsmechaniker | Fachkraft für Metalltechnik
Daniel Keppeler
Daniel Keppeler
Ausbilder Industriemechaniker | Zerspanungsmechaniker
  • Ausbildungsleiter für den gewerblich, technischen Bereich
Heribert  Rauh
Heribert Rauh
Ausbilder Industriemechaniker | Zerspanungsmechaniker
mac-book
neu
mayr+ Logo
Mit mayr+ können Sie exklusive Funktionen unseres Service- und Informationsangebots nutzen.